20. Kartenvergleich
Die bereits oben verwendete Karte aus den Jahre 1793 ist recht grob und weist auch erhebliche Ungenauigkeiten auf. Um diese Karte besser interpretieren zu können, wird versucht, sie an eine viel genauere, aus dem Jahre 1940 stammende Karte anzupassen.
Zur Orientierung dienen dabei markante bzw. eindeutig identifizierbare Objekte (Bauten, Weggabelungen, ...). Die gewählten Objekte sollen sich dann in beiden Karten an denselben Positionen befinden. Die Gebiete dazwischen werden gleitend angepasst. Die dafür verwendete Methode heißt Triangulation. Da es nicht viele geeignete Objekte gibt und diese deshalb recht weit voneinander entfernt sind, lässt die Bildkorrektur manchmal im Detail ein wenig zu wünschen übrig.
Die beiden Karten werden überlagert dargestellt: (größer: anklicken!)
Bild 20: Karte aus dem Jahre 1793 (vgl. Bild 1.1), unterlegt eine Karte aus dem Jahre 1940.
Für den Vergleich der Karten wird gewisse Ortskenntnis vorausgesetzt:
a)
Zwischen den Karten sind größere strukturelle Unterschiede im Gebiet Hein/Hein-Straße/Brücknerbank/Immanuelweg erkennbar.
Anscheinend hat es dort zwischenzeitlich größere Umgestaltungen gegeben, vielleicht vom ländlichen hin zum mehr städtischen Charakter.
Insbesondere scheint es die Hein-Straße im Jahre 1793 noch nicht gegeben zu haben.
b)
Entlang der Brücknerstraße wurde die Bebauung fast komplett verändert.
c)
Im hinteren bzw. östlichen Teil der Mühlgasse (am späteren Kino) sind offenbar Häuser beseitigt wurden.
Dies könnte verkehrstechnische Gründe gehabt haben.
d)
Im mittleren Teil der Mühlgasse hat verständlicherweise das Verschwinden der Schlossmühle größere Veränderungen nach sich gezogen.
e)
Dass es 1793 den Markt noch nicht gegeben hat, ist allgemein bekannt.